Upgrade auf LED, Umrüstung auf LED Leuchten, Saxonia Licht

Umrüstung auf LED, 5 Gründe für eine Umrüstung auf LED Beleuchtung

5 Gründe, warum Sie sofort auf LED umsteigen sollten

Ursachen für den Ausfall einer LED
Mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit gerät die richtige Beleuchtung im Unternehmen wieder zunehmend in den Fokus. Gerade dann wird Geschäftsinhabern wieder bewusst, dass die Beleuchtung ein entscheidender Kostenfaktor ist. Immerhin ist sie über den gesamten Tag in Betrieb. Eine Umrüstung auf LEDs scheint auch auf den ersten Blick eine große Investition zu sein. Immerhin hat die LED fälschlicherweise den Ruf, sehr teuer zu sein. Weitere Märchen wie Dieses finden Sie übrigens hier: 14 Mythen über die LED – die größten Irrtümer im Faktencheck

Wann lohnt sich eine Umrüstung?

Unternehmen, die noch veraltete HQL-Leuchten verwenden, sind ohnehin zu einer Umrüstung gezwungen. Seit 2016 dürfen diese nämlich nicht mehr in der EU produziert, importiert oder verkauft werden.

Für alle anderen gilt als Faustformel:

Umso älter die bestehende Beleuchtungsanlage ist und umso länger sie in Betrieb ist, desto schneller zahlt sich eine Umstellung auf LED aus.

Deswegen zeigen wir Ihnen jetzt, welche Vorteile eine Umstellung auf LED für Sie hat. Diese Investition hat nämlich eine Menge zu bieten: Rein wirtschaftlich betrachtet ist bereits die attraktive Amortisationszeit ein absolutes Highlight. Sie liegt bei durchschnittlich 2-3 Jahren, insofern die LED Beleuchtung mehr als 8 Stunden am Tag läuft. Von einem Umstieg auf LED profitieren aber nicht nur Ihre Finanzen, sondern die Umwelt gleich noch mit:
Die LED ist energieeffizient und reduziert erheblich CO2-Emissionen. Sie dürfen weit mehr von Ihrer Beleuchtung erwarten als bisher!

Hier unsere Top 5 Gründe für eine Umrüstung auf LED:

1 Kosten sparen
2 keine Wartung
3 Arbeitsschutz
4 Steigerung der Produktivität
5 Reduzierung der Co2-Emissionen

1. Kosten sparen

Für jedes Unternehmen ist die Beleuchtung ein permanenter Kostenfaktor. Sogar außerhalb der Geschäftszeiten, schließlich besteht immer ein Grundbedarf an Sicherheit und Schutz.

Durch die Umrüstung veralteter Leuchten auf moderne LEDs reduzieren Sie Ihre monatlichen Beleuchtungskosten um bis zu 80 Prozent. Je nachdem natürlich, welche Beleuchtung Sie derzeit nutzen.

Ein kurzes Beispiel:

Eine konventionelle Leuchtstoffröhre verbraucht neben ihrer eigentlichen Leistung von 58 Watt zusätzlich 13 Watt für das Vorschaltgerät. Also insgesamt 71 Watt pro Röhre. Eine LED mit der gleichen Lichtausbeute verbraucht hingegen nur etwa 25 Watt.

Noch deutlicher wird die Einsparung im Vergleich zu veralteten HQL / HQI Hallenstrahlern. Diese verbrauchen durchschnittlich rund 500 Watt (etwa 400 Watt Eigenleistung + 100 Watt Verlustleistung für das Vorschaltgerät). Ein LED Hallentiefstrahler verbraucht hingegen etwa 200 Watt. In einer Produktionshalle mit rund 100 Hallenleuchten ergibt dadurch sich ein riesiges Einsparpotenzial.

Die anfänglichen Investitionen werden oft durch Fördermittel und Zuschüsse unterstützt. Eine Finanzierung kann es Ihnen außerdem ermöglichen, die Kosten für die Modernisierung über die Zeit zu verteilen und Ihre Einsparungen direkt mit den monatlichen Raten zu verrechnen. 

2. keine Wartung

Stellen Sie sich ein Unternehmen in der Schwerindustrie vor, dass seine Hallenbeleuchtung warten muss. Da ist es mit einem einfachen Leuchtmitteltausch nicht getan:

Denn um dort die Beleuchtung zu warten, müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt sein. Die Leuchten hängen zumeist in extremer Höhe und sind nicht so leicht erreichbar. Oft müssen sogar externe Firmen dafür beauftragt werden.

Im schlimmsten Fall ist die Wartung nur außerhalb der Produktionszeiten möglich. Dadurch klettern die Kosten für die Instandhaltung schnell in die Höhe.

LED Leuchten für die Industrie

Selbst für kleine und mittelständische Unternehmen ist der Wartungsaufwand für die Beleuchtung hoch. Haustechniker haben mit dem regelmäßigen Austausch der defekten Beleuchtung oft genug zu tun, da konventionelle Beleuchtungen nur einen kurzen Lebenszyklus haben.

Ein kurzes Beispiel für die Lebensdauer von Leuchtmitteln:

  • Glühlampe: 1.000h 
  • Halogenlampe: 2.000 – 4.000h 
  • Energiesparlampe: 10.000h 
  • LED: 50.000 – 100.000h 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtquellen, die an Leistung verlieren und abrupt ausfallen, hören LEDs nicht plötzlich auf zu leuchten. Sie sind wartungsfrei. Das spart nicht nur viel Zeit, sondern auch bares Geld.

3. Arbeitsschutz

Jedes Mal, wenn ein Leuchtmittel ausbrennt oder zu flackern beginnt, ist das eine Aufgabe für Ihr Wartungspersonal. Es beeinflusst aber auch Ihr Auftreten nach außen. Unabhängig davon, ob Sie Inhaber/-in eines Shops, Restaurants, Büros, einer Lagerhalle oder ähnlichen Einrichtung sind. Es erweckt einfach den Eindruck, dass Sie nicht auf der Höhe der „kleinen Dinge“ sind. Aber keine Sorge: Nach der Umrüstung auf LEDs werden Sie sich nicht mehr mit einem drohenden Ausfall ihrer Beleuchtungsanlage beschäftigen müssen. Ausgefallene Leuchten erhöhen außerdem die Augenbelastung  und erschweren die Arbeit für Ihre Mitarbeiter.
Das stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Die Berufsgenossenschaften prüfen regelmäßig, insbesondere nach Arbeitsunfällen, ob die Beleuchtungsstärken in Lux eingehalten werden.
Upgrade to LED lighting

Diese sind in den Arbeitsstättenrichtlinien für verschiedene Berufsgruppen und Tätigkeiten festgelegt.

Immerhin sind Arbeitgeber nach §3 und §5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) dazu verpflichtet, den Arbeitsplatz ihrer Mitarbeiter so einzurichten, dass sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten keine gesundheitlichen Schäden davontragen.

Und dazu zählt eben auch die richtige Beleuchtung.

4. Steigerung der Produktivität

Konventionelle Leuchtstoffröhren flackern durch die Frequenzen der Netzspannung (50 Hz) etwa 50 Mal in der Sekunde. Selbst wenn das Flackern für das menschliche Auge nicht direkt sichtbar ist, wird es vom Unterbewusstsein als unangenehm wahrgenommen. 

LED Leuchten senden hingegen ein ruhiges Licht aus, sie flackern nicht. Kopf- und Augenschmerzen, die durch die Arbeit unter schlechten Lichtverhältnissen entstehen, werden durch LEDs spürbar reduziert. Dazu bietet die LED auch noch eine hervorragende Lichtqualität: scharf, hell und in der Lage, das natürliche Tageslicht zu imitieren.

Das wiederum führt zu einer besseren kognitiven Leistungsfähigkeit und Wachsamkeit. Es verbessert auch die Stimmung und die Moral Ihrer Mitarbeiter, besonders in den langen, dunklen Wintermonaten.

Eine Studie der TU Ilmenau belegte bereits den Zusammenhang von Licht und Produktivität in Produktionsbetrieben. Dabei wurden an 350 repräsentativen Industriearbeitsplätzen Langzeituntersuchungen durchgeführt. Die Forscher wiesen nach, dass die Arbeitsleistung bei typischen Tätigkeiten in der Produktion durch eine höhere Lichtstärke deutlich steigt.  

5. Reduzierung der CO2-Emissionen

LED-Leuchten sind die umweltfreundlichsten Beleuchtungslösungen auf dem heutigen Markt.
Ihr Betrieb bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Sie haben eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer und müssen dadurch nur selten ausgetauscht werden. Das reduziert sämtliche Aufwendungen für die Wartung, den Austausch und die Entsorgung.

LED-Leuchten entlasten nicht nur Ihren Energieverbrauch, sie reduzieren sogar den CO2-Ausstoß.

Laut einer Studie der IHS Markit (einem führenden globalen Wirtschaftsunternehmen aus den USA) reduzierte der Einsatz von LEDs zur Beleuchtung von Gebäuden und Außenbereichen den gesamten CO2-Ausstoß im Jahr 2017 um geschätzte 570 Millionen Tonnen.

Das entspricht in etwa der Schließung von 162 Kohlekraftwerken.

umweltbewusst durch LED, Öko Lampen, Nachhaltige Beleuchtung, Nachhaltiges Licht, nachhaltige Leuchtmittel, nachhaltige Lichttechnik, Nachhaltigkeit, Energie sparen mit LED, Strom sparen, Kosten senken, Geld sparen, Energieeffizienz, LED Lampen, Strom sparen, Ökodesign Richtlinie, Licht, zukunftsorientiert, Licht der Zukunft, Umwelt, nachhaltige Produkte, Umweltbewusstsein, ökologische Nachhaltigkeit, nachhaltiges Wirtschaften, Saxonia Licht Chemnitz

In Deutschland gehen Schätzungen von etwa 1,8 Tonnen CO2-Ersparnis für einzelne Unternehmen aus.

LEDs enthalten außerdem kein Quecksilber und können recycelt werden. Sie sind weniger gefährlich für die Luft- und Wasserversorgung als andere Lichtquellen. Der Wechsel zu LED Leuchten sorgt also insgesamt für Ihren besseren ökologischen Fußabdruck.

Kunden und Geschäftspartner werden zunehmend sensibler für Umweltfragen. Deswegen sind Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen nicht nur gut für Ihr Gewissen, sondern auch immer eine gute PR für Ihr Unternehmen. Es kann durchaus ein entscheidender Faktor dafür sein, ob jemand Sie oder einen Wettbewerber beauftragt.

Die eigentliche Frage ist doch:

Wie lange können Sie es sich leisten, Ihr Unternehmen nicht auf LED-Beleuchtung umzustellen?

Image LED Leuchten Saxonia Licht

Jeden Tag laufen Ihre Stromrechnungen hoch, alte Leuchtmittel brennen aus und müssen ersetzt werden. Sie flackern, beeinträchtigen die Arbeitsproduktivität und das öffentliche Image Ihres Unternehmens.

Umso früher Sie LED-Leuchten installieren lassen, desto eher können Sie die Vorteile in vollen Zügen genießen. Denn sobald die neuen LED Leuchten installiert sind, gibt es für Sie nichts weiter zu tun als sich entspannt zurückzulehnen, um die niedrigeren Rechnungen und den besser beleuchteten Arbeitsplatz zu genießen.