Energie sparen im Büro

Energie sparen im Büro:

Energie sparen im Büro

Energie sparen im Büro: Senken Sie als Unternehmen nachhaltig Ihre Kosten im Verwaltungstrakt durch energieeffiziente Beleuchtung.

kurz & bündig
  • Energiekrise als Katalysator für die Umstellung auf strom- und energiesparende LEDs

  • LED-Beleuchtung als Lösung für drohende Energiekrisen und zukunftsstarke Wettbewerbsfähigkeit

  • Förderungen unterstützen bei der Finanzierung von langfristig kostensparenden und rentablen Maßnahmen: Energiesparen durch Amortisation innerhalb von 6 Monaten bis 3 Jahren

  • Energie sparen im Büro: LED-Lichtsteuerung für ungenutzte Bereiche reduziert Kosten für Strom durch Anwesenheits- oder Zeitsteuerung mit Bewegungsmeldern und Tageslichtsensoren

  • Rentabilität von LED: LEDs haben eine längere Lebensdauer, reduzieren Wartungskosten und senken die CO2-Emissionen, was langfristig zu Einsparungen führt.

Licht an, Kosten runter: Energie sparen im Büro

Die steigenden Energiekosten sind mehr als nur ein Weckruf: Für mittelständige Unternehmen stellen die spürbar steigenden Beschaffungspreise für Strom und Gas eine zunehmende Herausforderung dar, die schon jetzt die Wettbewerbsfähigkeit vieler Firmen beeinträchtigt. Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Industrie betrachten über 90 Prozent der Unternehmen die gestiegenen Energiepreise als starke (58%) bis existenzielle (34%) Herausforderung. Angesichts dieser prekären Lage wird die Transformation durch effizientes Beleuchtungsmanagement zu einem rettenden Seil, das finanzielle Sicherheit durch dauerhafte Einsparmöglichkeiten bietet.

Kennen Sie das Ergebnis dieser Rechnung?

„Dauerhafte Kosteneinsparung plus Mitarbeiterzufriedenheit gleich?“ – Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen richtet sich neben den finanziellen Posten auf der Ausgabenseite bekanntermaßen nach der Mitarbeiterstabilität im Unternehmen, im Energiesparprogramm spiegelt sich dieser Einsatz in Wohlbefinden und Zufriedenheit wider: Denn gutes Licht am Arbeitsplatz hat nicht nur einen positiven Effekt auf die Produktivität, sondern auch auf das Wohlgefühl der Mitarbeiter – und das ist überall relevant, egal ob in einem modernen Stadtbüro oder einer ländlichen Produktionsfläche. Das Ergebnis der Rechnung ist damit ein voller Gewinn.

Effizientes Energiemanagement wird damit zum essenziellen Kompass, um Unternehmen vor finanziellen Schieflagen mit drohenden Insolvenzen zu bewahren und vor noch anklopfenden Energiekrisen abzusichern. Die Aufgabe, vor denen Unternehmen in diesen Zeiten stehen, lautet: Dauerhaft energiebewusst und -effizient den Gipfel des Effizienzpotenzials zu erklimmen.

Auf dem Pass zum Ziel führt kein Weg vorbei an LED-Leuchtmitteln. Auf Halbleiterdioden basierend, erzeugen diese gerichtetes Licht und sind im Vergleich zu herkömmlichen Kompaktleuchtstofflampen schalt- und kälteunempfindlich. Damit sind LEDs von städtischen Bürogebäuden bis zu den Kühlräumen der Tiefkühlindustrie für jedes Gewerbe geeignet. Energie sparen im Büro ist damit nicht nur nötig, sondern mit zielgerichteten Schritten auch vergleichsweise einfach umsetzbar.

Erleuchtende Tipps: Stromkosten sparen im Büro

#1 Gold wert: So offensichtlich und doch so selten berücksichtigt

Es ist einer der größten Schlüssel für Energieeffizienz am Arbeitsplatz, obgleich es so simpel klingt: Am teuersten zahlen Unternehmen immer für das Licht, das es eigentlich nicht braucht. Das im Büro-Arbeitsplatz einfallende Tageslicht sollte demnach so effizient wie möglich genutzt werden, um die Stromrechnung (mit egal welcher Beleuchtung) nicht unnötig in die Höhe zu treiben. Mit der Anwesenheits- oder Zeitsteuerung eines smarten Lichtsystems bezahlen Sie immer nur genau das Licht, das Sie wirklich verbrauchen (und brauchen) und senken den von der Bürobeleuchtung verschlungenen Energieverbrauch deutlich. Ein soweit simpel umsetzbarer Plan für die freundlichen Frühlings- und milden Vorsommertage, doch wie gestaltet sich Energie sparen im Büro in dunklen Wintermonaten und der immer heißer werdenden Sommerzeit?

#2 Trotz Klimakrise: Herzliche Atmosphäre in klimatisierten Büroräumen

Arbeiten Mitarbeiter unter dem Einfall von natürlichem Tageslicht, ist es die Aufgabe vom Arbeitgeber für ausreichenden Blendschutz an den Bildschirmarbeitsplätzen zu sorgen. Große Fensterflächen bergen in den sich durch das Klima verändernden, noch wärmer werdenden Sommermonaten das Risiko, die technischen Geräte und Arbeitsplätze der Mitarbeiter übermäßig zu überhitzen. Um das zu verhindern, greifen entsprechende Verschattungssysteme zur Verdunklung der Räume ein. Die Konsequenz: Deutlich kühlere, dafür auch eine deutlich dunklere Arbeitsatmosphäre. Statt nun auf längst ausrangierte und Kopfschmerzen begünstigenden Schreibtischleuchten zurückzugreifen, die die Arbeitsmoral an heißen Tagen zusätzlich ermüden, liegt die Lösung in bedarfsgerecht gestalteter Beleuchtung – ausreichend, aber nicht überdimensioniert. Licht-Profis erkennen den Auftrag:

Energiekosten senken im Büro

#3 Unternehmensziel: Licht an, Kosten runter

Der Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen macht deutlich, was zwischen der Diskussion über Bildschirmschoner im Stand-by-Modus und dem Stromfresser in der Büroküche schnell untergeht: Der wahre Hebel zum Energiesparpotenzial für Unternehmen liegt in modernen LED-Beleuchtungslösungen, deren gesenkter Stromverbrauch sich neben der Vielzahl an eingesparten Kilowattstunden in der Büroluft zeigt. Mit LEDs reduzieren sich neben dem Stromverbrauch nämlich auch die CO2-Emissionen:

  • Mit einer geringeren Wärmeabstrahlung als die bisher eingesetzte (wärmeabstrahlende) Technologie, gehören die unangenehm stickigen Nebeneffekte von Bürobeleuchtung der Vergangenheit an.
  • Durch eine geringere Wärmebelastung sind die Büroräume auch im Sommer angenehm kühl und geben sowohl den Mitarbeitern als auch den Elektrogeräten eine ideale Arbeitsatmosphäre. Das Ergebnis: Kühlere Räume, insbesondere im Hochsommer. Energie im Büro zu sparen? Mit LEDs ein Kinderspiel!

Die Plusvorteile der LED-Technik: Energie sparen im Büro

Die Verwendung von LEDs in der Bürobeleuchtung eröffnet mit Blick auf die Rentabilität und den dem entgegenstehenden Aufwand eine Vielzahl von Vorteilen, die zu nachhaltiger Energieeffizienz beitragen.

  1. Erstens ermöglichen LEDs einen einfachen Leuchtenwechsel und haben eine deutlich längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln, was die Wartungskosten reduziert.
  2. Zweitens erzeugen LEDs, wie eben bereits beleuchtet, nur geringe Wärme. Dadurch wird das Risiko von Brandgefahr minimiert und die Kosten für das Klima (und die Firma) werden zusätzlich gesenkt. LED-Leuchtmittel sind eben nicht ohne Grund das Leuchtmittel der Wahl, wenn das Thema der zukunftsfähigen Möglichkeiten für Beleuchtung aufkommt. Der Umstieg auf energieeffiziente Technologie ermöglicht es, die steuerliche Belastung eines Unternehmens zu senken, reduziert Investitionskosten und erzielt langfristige Einsparungen.
  3. Drittens liefern LEDs eine hohe Lichtausbeute und gewährleisten eine gleichmäßige und angenehme Ausleuchtung am Arbeitsplatz, was die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigert.
  4. Darüber hinaus ermöglichen LEDs eine präzise Anordnung im Raum, die eine individuelle Ausleuchtung bei gleichzeitig verringerter Allgemeinbeleuchtung ermöglicht. Sie ahnen es, der Energieverbrauch reduziert sich erheblich. Doch soweit nicht genug, denn:
  5. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die tageslichtgeregelte Steuerung mit Lichtsensoren, die die Beleuchtungsstärke entsprechend der Helligkeit des einfallenden Tageslichts automatisch anpassen. Dies gewährleistet eine bedarfsgerechte und effiziente Nutzung von künstlichem Licht. Insgesamt bieten LEDs somit eine zukunftsweisende Lösung, um Energie zu sparen und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.
Frau berechnet Energiekosten im Büro

Die Energielösung für selten genutzte Räume

Licht kostet Unternehmen immer genau dort am meisten, wo es nicht gebraucht wird. Um unnötige Ausgaben zu vermeiden und den Gesamtkostenblock „Beleuchtung“ zu reduzieren, gibt es moderne Lösungen für nur temporär genutzte Räume innerhalb des Firmengebäudes. Der Hintergrund: Befinden sich auf den Toilettenräumen, langen Gängen, Treppenhäusern oder in Lager- und Abstellräumen nicht dauerhaft Mitarbeiter, gerät beim Verlassen des Raumes der Lichtschalter oft in Vergessenheit. Die Mission „Energie sparen im Büro“ wird so durch nachlässige Fauxpas‘ gehemmt; über Wochen, Monate und Jahre gesehen häuft sich der Verbrauch und wird so zur Kostenfalle, für die es eine smarte Abhilfe gibt.

Anwesenheits- oder Zeitsteuerungen (Bewegungsmelder) erkennen, wenn Mitarbeiter den Raum oder Flur betreten und schalten die Beleuchtung bedarfsorientiert an und, das ist entscheidend: anschließend auch wieder aus! Über Tageslichtsensoren erkennt die Technik außerdem, wann durch die Einstrahlung des Tageslichts ausreichend Helligkeit gegeben ist und der Automatismus deaktiviert bleiben kann. Denn, wir erinnern uns: Licht ist am teuersten, wo es nicht gebraucht wird.

Je nach Nutzungszweck, Positionierung und Umgebung kann diese Lichtsteuerung variabel und individualisiert auf jeden Raum angepasst werden, weiterhin ist die Programmierung eines festen Ablaufplanes nach individuellen Zeitspannen möglich: Das automatisch aktivierte Licht wird automatisch wieder deaktiviert, wenn die Person den Raum oder Gang wieder verlassen hat. Der Einfluss auf den Stromverbrauch: Sie bezahlen als Firma nur das Licht, welches Sie wirklich (ver-)brauchen.

Mitarbeiter überlegen wie Energie sparen im Büro

Energiesparen: Kleine Beiträge summieren sich zu bedeutenden Ergebnissen

Welchen Einfluss haben die Geräte? – Das Energiesparprogramm!

Auch der Umgang mit Elektrogeräten kann im Büro zur Energieeinsparung beitragen. Computer sollten nach festgelegten Zeiten in den Standby-Betrieb umstellen, neue Geräte sollten bewusst so ausgewählt werden, dass diese möglichst energieeffizient sind. Auf der Suche nach Stromfressern lohnt sich ein Ausflug quer durch das Büro. Welche Maßnahmen dabei besonders greifen? Wir geben Ihnen Tipps, wo Sie auf jeden Fall Halt machen sollten!

Stromfresser Büroküche: Energie sparen im Büro

Geringer Einsatz, hohes Potenzial: In der Küchenzeile des Büros angekommen, gibt es gleich zwei wichtige Punkte zu berücksichtigen:

  • Platz 1 unter den stromsparenden Mitarbeitern geht in der Büroküche an jene Kollegen, die in der Mittagspause auf die Mikrowelle statt Herdplatte zurückgreifen: Stellen Sie den Mitarbeitern zum Erwärmen des Mittagessens eine Mikrowelle zur Verfügung. Diese erwärmt nur das Lebensmittel selbst, während der Herd die gesamte Herdplatte (plus Umgebung) aufheizt. Eine kostentechnisch kleine Anschaffung auf dem Weg zum Ziel „Energie sparen im Büro“!
  • Die Kühltemperatur des Kühlschranks sollte auf 7 °C eingestellt werden, ungenutzte Kühlschränke sollten bei Bedarf ausgeschaltet werden. Bei der Anschaffung neuer Küchengeräte ist es zudem immer empfehlenswert, auf eine sehr gute Energieeffizienzklasse zu achten, da diese Elektrogeräte dauerhaft an die Stromversorgung angeschlossen sind.

Elektrogeräte unter der Lupe: Tipps zum Strom sparen

Auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Elektrogeräten im Büro ist ein wirksames Mittel, um den Energieverbrauch zu reduzieren und das Energie sparen im Büro voranzutreiben. Nach Arbeitsschluss vom Stromnetz getrennte Computer helfen ebenso, Energie im Büro zu sparen, wie auch mit den WLAN-Routern gekoppelten Zeitschaltuhren, die die Geräte abends und an Wochenenden sowie Feiertagen automatisch deaktivieren. Bei Neuanschaffungen wie einem Bildschirm ist es im Vorfeld ratsam, deren Größe bewusst unter dem Leitgedanken von: „So groß wie nötig, so klein wie möglich“ zu wählen. Wenn Sie den Stromverbrauch von Drucker, den der Multifunktionsgeräte & co. einmal detailliert betrachten möchten, ist das mittels eines Strommessgeräts einfach möglich.

Wer denkt, dass der Standby-Betrieb langfristig erhebliche Kosten spart, täuscht sich jedoch: Denn auch im Standby-Modus verbrauchen Elektrogeräte immer noch eine gewisse Menge an Strom, auch wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Der Grund dafür ist, dass die Geräte weiterhin auf einen Befehl oder eine Aktivierung warten und dafür eine minimale Energiebereitschaft aufrechterhalten. Statt hier zu hohe Erwartungen zu schüren, ist es viel empfehlenswerter, die Elektrogeräte vollständig auszuschalten, wenn sie nicht benötigt werden. Am Tag und während der Arbeit sinkt der Verbrauch geringfügig durch die Aktivierung des Energiesparmodus‘; hier gilt es jedoch darauf zu achten, dass die Funktion mancher Arbeitsprogramme durch diesen Modus beeinträchtigt werden.

Der entscheidende Hebel zum Energie sparen im Büro

Bis zu 50% Stromkosten und Energie sparen Unternehmen (im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung) durch energieeffizientes Licht-Management:

LEDs sorgen dafür, dass an jedem Arbeitsplatz im Büro zum richtigen Zeitpunkt genau die richtige Menge Licht zur Verfügung steht. Durch die bessere Farbwiedergabe der LEDs wird eine höhere Lichtausbeute erzielt, während weniger Energie in den Büros gefordert wird. Der zukunftsfähige Weg, Energie sparen im Büro wettbewerbsfähig und krisensicher umzusetzen, ist ohne LEDs nahezu nicht umsetzbar.

LED Lampe Einsatz im Büro

Hier finden Sie Unterstützung zum Energie sparen im Büro

Unternehmen sind bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen nicht auf sich allein gestellt. Staatliche Förderprogramme unterstützen Unternehmen bei der Umstellung auf energieeffiziente Technologien und tragen zur finanziellen Entlastung bei, die politische Nachfrage für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird durch verschiedene Förderprogramme und finanzielle Unterstützung konkretisiert. Die Umstellung und Neuanschaffung von LED-Beleuchtungssystemen ermöglicht dabei eine Amortisation innerhalb von 6 Monaten bis 3 Jahren (abhängig vom Projektumfang) und erleichtert die zukunftstragende Entscheidung für langfristig rentable Investitionen maßgeblich.

 Erschließen Sie das Potenzial zur rentablen Energieeinsparung

SAXONiA LICHT steht Ihnen bei dieser Umstellung gern zur Seite. In Zusammenarbeit mit langjährig erfahrenen Partnern in der Energieeffizienzberatung, bieten wir Ihnen Unterstützung und Expertise bei der Umstellung auf strom- und energiesparende LEDs. Verschaffen Sie sich Freiraum und fokussieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, wir entlasten Sie auf ganzer Linie und übernehmen sämtliche Koordinationsaufgaben. Von der ersten Beratung über die Lichtplanung bis hin zur endgültigen Inbetriebnahme: Alle beleuchtungsnahen Gewerke werden für Sie abgestimmt, um die Mission „Energie sparen im Büro“ zukunftsfähig umzusetzen.

Unser qualifiziertes Fachpersonal analysiert Ihren Energieverbrauch, erstellt individuelle Beleuchtungskonzepte mit optimalen LED-Leuchtmittel und setzt diese in den Räumlichkeiten vor Ort um. Wir agieren für Sie als Generalunternehmer, damit Sie nur einen Ansprechpartner für das Thema Licht haben – das spart Zeit und Nerven. Mit attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten wird die Umstellung für Ihr Unternehmen dabei noch einfacher und noch rentabler. Zum Energie sparen im Büro setzen Sie auf eine zukunftsweisende und umweltfreundliche Beleuchtungslösung – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer effizienten und kostensparenden Bürobeleuchtung.

Sie interessieren sich für eine kosteneffiziente Beleuchtung im Büro?

Lassen Sie sich persönlich von unseren Experten beraten, um Energie im Büro zu sparen und Kosten zu senken.